Für wenige Stunden ist der Winter mit viel Wasser im Gepäck zurückgekommen.
Foto: Renate Koch
Die nicht zur heimischen Vogelwelt gehörende Nilgans ist seit einigen Jahren auch in der Schunteraue zu beobachten. Ihr natürlicher Lebensraum liegt, wie der Name schon sagt, in Afrika entlang des Nils.
Die Wacholderdrossel ist auffallend bunt. Auf ihrem Zug nach Nordeuropa macht sie auch gern Rast auf den Feuchtwiesen der Schunteraue.
Ein Weißstorch auf der Suche nach den derzeitig reichlich vorhandenen Amphibien.
Eine Vielzahl von blühenden Schneeglöckchen kann man zur Zeit im alten Pfarrgarten bewundern.
Foto: Renate Koch
Die ersten Vorfrühlingsboten blühen in den Gärten, hier ein Winterling.
Der Buntspecht lebt in Wäldern und Parkanlagen. Im Winter besucht er auch gern die Vogelfutterstellen in den Gärten.
Bizarre Strukturen des Winters
Die Zaubernuss (Hamamelis) entfaltet bereits im Winter ihre Blüten.
Der Maulwurf hält weder Winterschlaf noch Winterruhe. An milden Wintertagen ist er besonders aktiv. Er baut seinen Bau bis zu einer Tiefe von 1m aus.
Der Turmfalke verbringt den Winter hier in Deutschland. Als Mäusejäger besiedelt er strukturreiche Landschaften in der Nähe von Siedlungen.
Ein Kleiber klettert auf der Suche nach Insekten mit dem Kopf nach unten einen Baumstamm hinunter.
Der leuchtend rote Fruchtstand des Gewöhnlichen Schneeballs. Die Früchte werden nach dem Frost von Vögeln gefressen.
Frostige Morgenstimmung am Moorhüttenteich
Foto: Michael Theeß
Der farbenprächtige Eisvogel jagt trotz der Kälte in sauberen Gewässern. Er ist auch bei uns in der Schunteraue zu beobachten.
Foto: Jürgen Eickmann
Abendstimmung in den Schunterauen
Der Raureif hat über Nacht das bunte Herbstlaub verzaubert
Das Herbstlaub bietet einen hervorragenden Winterschutz für empfindliche Planzen. Die Blätter zersetzen sich und reichern den Boden mit Humus an.
In gelb-roten Farbtönen leuchten die Blätter und Früchte vom Gewöhnlichen Schneeball in der Herbstsonne
Das Wintergetreide ist aufgelaufen und leuchtet in hellgrüner Farbe in der Herbstsonne
Kraniche auf dem westeuropäischen Zugweg in Richtung Spanien
Die Farben des Herbstes
Ein Riesenschirmling, einer der größten, heimischen Speisepilze.
Eine reiche Apfelernte auf den Streuobstwiesen
Eine Honigbiene an Efeublüten
Nach dem ergiebigen Regen
Rauchschwalben, bereit für den Flug in den Süden
Erntemonat August
Der stachelige Blütenkopf einer Wilden Karde
Ein Taubenschwänzchen am Schmetterlingsflieder
Raupe des Karminbären auf Jakobsgreiskraut
Ein Zitronenfalter-Männchen der neuen Generation
Sommer, Sonne(nblumen), Ferienzeit