
NEZ Außengelände
Der NEZ Garten wurde im Wettbewerb „Braunschweiger Naturschutzpreis 2021-22“ mit dem ersten Platz prämiert.
Mit beispielhaften Lebensräumen fördert er eine heimische, artenreiche Tier- und Pflanzenwelt auf regionalen Bodenarten. In ausgekofferten Feldern bringen Löss, Mergel, Sand und Moor unterschiedlichen Bewuchs hervor.
Von trocken bis nass: Kalktrockenrasen, Sandmagerrasen, Wiese, Moor und Teich; viele Lebensräume, die auch in der Hondelager Landschaft vorkommen, können hier im Kleinen erlebt und erforscht werden. Holzhaufen, Wurzelstubben, Steine und Mauern sind in die Gestaltung einbezogen und bieten Nischen für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Wir zeigen verschiedene Nistmöglichkeiten für Vögel, Fledermäuse und Insekten. Eine mit Lehm ausgefüllte Fachwerkwand und Insektenhotels bieten Wildbienen spezialisierte Lebensräume.
Hochbeete und eine Kräuterspirale sind in die Gestaltung des Gartens einbezogen.Ein Getreidelehrpfad begleitet den Fußweg zum NEZ.
Im NEZ Garten befinden sich als Strukturelemente u.a.:Staudenrabatten ums Haus, unterschiedliche Wiesen, ein Niedermoor, eine Totholzecke für ungestörte Flora und Fauna, ein Röhricht/Teich, eine Trockenmauer, Kompostkästen, Hochbeete und ein Getreidelehrpfad.
Nisthilfen für Vögel, Wildbienen und Fledermäuse, das Außenformicarium, eine Anlage zur Haltung und Beobachtung von Ameisen, erfreuen Jung und Alt.
Der NEZ-Garten zeigt den Besuchern Lebensräume und Möglichkeiten der naturnahen Gestaltung des eigenen Gartens und Balkons auf. Er ist kein klassischer Nutzgarten.
Lasse dich überraschen!

Die NEZ-Garten Arbeitsgruppe pflegt von April bis Oktober freitagnachmittags regelmäßig die naturnahen Lebensräume um das Naturerlebniszentrum und entwickelt diese weiter.