Natur und Kultur - das Programm 2025
Natur & Kultur
Das Veranstaltungs- und Informationsprogramm des FUN im NaturErlebnisZentrum
Jedes Jahr können Sie interessante Vorträge, faszinierende Ausstellungen und begeisternde Konzerte im intimen Rahmen des Hondelager NaturErlebnisZentrums genießen.
Weltweites Erleben - lokal angeboten.
Evolutionsbiologie ist überall:
Vom Artenschutz vor Ort bis zur Krebsforschung im All
Der Mensch verändert seine Umwelt in einem Tempo, das die Evolution nicht kennt und auf das sie nicht vorbereitet ist. Schnelle Lösungen sind gefragt. Die Molekularbiologie liefert dafür wichtige Werkzeuge, um ad hoc zu erkennen, ob beispielsweise eine Libellenpopulation bedroht ist oder auch um das Urtier (Trichoplax, die Mutter aller Tiere) ins All zu schießen oder um die Gene zu finden, die beim Menschen Krebs auslösen können. Wie sagte schon Konfuzius: "Einen Fehler begangen haben und ihn nicht korrigieren: Erst das ist ein Fehler.”
Vortrag von
Prof. Dr. Bernd Schierwater
15. Januar 2025,
19:00 Uhr
Eintritt: 5 €
Der Wolf in der Nachbarschaft
In dem Vortrag wird die örtliche Situation des Wolfsvorkommens beleuchtet. Zudem wollen wir den Wolf und sein Umfeld betrachten, um den Grauhund besser zu verstehen.
Begegnungen mit dem Wolf bei Freizeitaktivitäten in der Natur sind nicht auszuschließen. Wie verhält man sich?
Zu guter Letzt soll noch die Rissproblematik angesprochen werden und ob Herdenschutz ein machbares Mittel ist, um Wolfsrisse zu verhindern.
Das Vorhaben, den Schutzstatus für den Wolf herabzusenken, kann Grundlage einer Diskussion sein.
Vortrag von
Carlo Laser, Wolfsberater
19. Februar 2025, 19:00 Uhr
Eintritt: 5 €
Tremozioni
präsentieren italienische Popsongs im handgemachten unplugged Sound
Eigene Arrangements bekannter Melodien von Nek, Biaggio Antonacci, Umberto Tozzi, Toto Cotugno und Adriano Celentano u.a. Songwritern verbinden die Lebensfreude der italienischen Seele mit der Freude an spielerischer Improvisation.
Gemeinsam musizieren Tremozioni mit Herz und Seele ganz einfach italienische Musik und schaffen dabei einen eigenen Stil, der die drei unterschiedlichen Musikerpersönlichkeiten repräsentiert. Überregionale Konzerte haben die Band zusammengeschweißt und zu einem eingespielten Team reifen lassen.
Claudio Calandra, Gesang und Gitarre
Andreas Meyer, Gitarre
Matthias Klingebiel, Bass
28. Februar 2025, 19:00 Uhr
Eintritt: 13 €
Sorgenkinder und Erfolgsgeschichten
Wie geht es den Brutvögeln in unserer Region?
Über 200 Brutvogelarten gibt es in Niedersachsen, etwa 160 davon in unserer Region. Viele davon mussten in den letzen Jahrzehnten besorgniserregende Bestandsrückgänge hinnehmen, vor allem in der Kulturlandschaft. Anderen hingegen geht es gut und einige Arten, die einmal fast vor dem Aussterben standen, legen plötzlich eine erstaunlich positive Bestandsentwicklung hin. Warum ist das so und was kann man für die „Verlierer“ tun? Anhand von einigen ausgewählten Beispielen lässt sich die komplexe Situation verdeutlichen und auch für den Laien besser verstehen.
Vortrag von Christof Bobzin
19. März 2025, 19:00 Uhr,
Eintritt: 5 €
Klima-Kammermusik
Kammermusik-Ensemble des Staatsorchesters Braunschweig
Mit diesem besonderen Benefizkonzert möchte das Kammermusik-Ensemble das Urwaldprojekt in Hondelage unterstützen.
Es erklingt ein abwechslungsreiches Programm von Vivaldi über Piazzolla bis John Williams.
Die Musiker:innen des Staatsorchesters Braunschweig sind Gründungsmitglieder im bundesweiten Verein „Orchester des Wandels e.V.“ und organisieren seitdem Benefizkonzerte, deren Erlös in Natur-, Arten- und Klimaschutzprojekte fließt. Der Verein dient der Vernetzung von Musiker:innen, denen diese Themen am Herzen liegen und die sich aktiv dafür engagieren. Ihr Anliegen ist es, durch die emotionale Kraft der Musik auf die wachsenden Probleme des Klimawandels aufmerksam zu machen und sowohl globale als auch regionale Klima- und Naturschutz-Projekte zu fördern.
In der Pause ist das Publikum herzlich eingeladen, bei einem Getränk mit den Mitgliedern des Förderkreises und den Musikerinnen und Musikern ins Gespräch zu kommen.
Programm:
Antonín Dvorák, Terzett für 2 Violinen und Viola
Astor Piazzolla, Jeanne y Paul und Oblivion für Streichquartett
---------Pause--------
Antonio Vivaldi, Konzert e-moll für Fagott und Streichquartett
Filmmusik für Streichquartett:
Henry Mancini, Moon River, aus „Breakfast At Tiffany’s’“
Elmer Bernstein, Moderately, with vigor, aus „The Magnificent Seven“
John Williams, Hedwig’s Theme, aus „Harry Potter and the Sorcerer’s Stone“
Ensemble ad Arco:
Barbara Buschenhenke, Violine
Cornelia Rumpp, Violine
Hubertus von Conta, Viola
Christian Bußmann, Violoncello
Jusara Moser, Fagott
Moderation: Hanna Reuter
28. März 2025, 19:00 Uhr
Der Eintritt ist frei - über eine Spende zugunsten des Urwaldes würde sich der FUN-Hondelage und das Ensemble sehr freuen.
Farbwelten der Natur
Die Natur als Inspiration: Die Kunst von Kerstin Nieto-Madrid
Kerstin Nieto-Madrid verbindet in ihren abstrakten Landschaften und Figuren die Schönheit und Zerbrechlichkeit der Natur mit emotionaler Tiefe. Mit leuchtenden Farben und einer mehrschichtigen Technik schafft sie dynamische Oberflächen, bei denen jede Schicht eine neue Facette offenbart.
Ihre Werke verschmelzen reale und emotionale Welten zu einem visuellen Erlebnis, das berührt und gleichzeitig auf die Bedeutung des Naturschutzes aufmerksam macht. Nieto-Madrids Kunst ist ein kraftvoller Appell für den Erhalt unserer Umwelt – und eine Hommage an ihre fragile Schönheit.
Vernissage am
27. April 2025, 11:00 Uhr
Ausstellung vom
27.4. – 22.5.2025
Der Eintritt ist frei
Ohrofyll
Liedermacher-Duo
Frisch-frech-fröhliche Feinkost aus akustischem Anbau bietet das Liedermacher-Duo Ohrofyll mit Songs über 11-Minuten-Singles, den Doppelwumms und das Kochbuch, das gern ein Krimi sein wollte.
Verschmitzt und mit gesunder Selbstironie und wenn es sein muss, dem nötigen Ernst köcheln Günther Kampen (Akkordeon, Gesang) und Jan-Christoph Friedrich (Gitarre, Gesang) ihr musikalisches Menü zum Zeitgeschehen. Gewürzt mit Tango, Latin und Polka. Die Texte lassen schmunzeln, die Refrains gehen ins Ohr und das Akkordeon ans Herz.
27. Juni 2025, 19:00 Uhr
Eintritt: 13 €
Die Welt ist weiter, als der Blick reicht
Kalligrafie von Joachim Propfe
Der Braunschweiger Kalligraf und Dipl.-Designer schafft Schriftbilder und Kunstwerke im Kleinen wie im Großen, von der Postkarte bis zur Kirchendecke reicht seine Kunstfertigkeit. In der Region bekannt wurde er u. a. durch raumgreifende Schriftinstallationen im Braunschweiger Dom. Eine Arbeit von ihm findet sich in der Berliner Sammlung Kalligrafie der Akademie der Künste. Die Ausstellung eröffnet vielfältige Einblicke in seinen schriftkünstlerischen Kosmos.
Vernissage am
10. August 2025
11:00 Uhr
Ausstellung vom
10.8. – 4.9.2025
Der Eintritt ist frei
Die Biegung im Fluss
Für die Schunter soll ein Gewässerkonzept definiert und umgesetzt werden, das ökologische Funktionsfähigkeit, Hochwasservorsorge und Allgemeinwohl vereint. Ziel ist eine angepasste Nutzung von Gewässern und Auen, die den Anforderungen an Hochwasserabflüsse in Form und Struktur entspricht und alle wichtigen Funktionen für Natur und Mensch erfüllt. Im Vortrag werden wasserbauliche Maßnahmen aus den Jahren 2010 bis 2022 sowie Planungen im Bereich zwischen Hondelage und Wendhausen vorgestellt.
Vortrag von Manfred Lehmann
17. September 2025, 19:00 Uhr,
Eintritt: 5 €
Rhythm and Pipes
Das Duo mit dem besonderen Klang
Rhythm and Pipes ist ein Duo mit schlagkräftigem Sound und absolutem Mitmacheffekt. Der Rhythmus geht sofort ins Blut.
Klassische und moderne Klänge von Marimba, Handpan und Flöten gepaart mit irisch – schottischer Folkmusik auf Dudelsäcken, Djembe und Cajon, diese Kombination hat echten Seltenheitswert.
Mit mittelalterlichen Klängen, Melodien aus Jazz und Pop sowie bekannten Filmmusiken verzaubern sie ihr Publikum.
Virtuosität auf höchstem Niveau trifft auf humorvolles Kabarett in einem einzigartigen Konzertformat.
26. September 2025,
19:00 Uhr
Eintritt: 13 €
Kleine Fließgewässer im Nordosten Braunschweigs
Ökologie und langjährige Entwicklung
Die kleinen Fließgewässer Hagenriede, Beberbach, Sandbach und Rohrbruchgraben werden seit über einem Jahrzehnt im Rahmen eines Gewässergütemonitorings untersucht. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Ökologie und die Entwicklung der Gewässer: Welche wirbellosen Organismen leben in den Gewässern? Wie gut ist der ökologische Zustand? Wie haben sich die Gewässer durch Unterhaltungsextensivierung und Renaturierungsmaßnahmen verändert? Und welche Auswirkungen hatten die Trockenjahre 2018-2023?
Vortrag von
Dr. Diana Goertzen
15. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Eintritt: 5 €
„Für mich soll’s rote Rosen regnen“
Marie-Luise Linnemann und Geza Gal
Marie-Luise Linnemann und Geza Gal entführen Sie in voller fahrt in die Welt des Chansons quer durch die Jahrzehnte.
Ein bisschen Tucholsky, ein bisschen Holländer, vielleicht ein wenig Helen Vita und Hildegard Knef. Frech, sentimental, romantisch und melancholisch. Ein Muss für Chansonliebhaber!
31. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Eintritt: 13 €
„Mein Harzerland, wie bist Du schön…?“
Von der verfichteten Harzlandschaft über den Zusammenbruch der Fichtenforsten zur Naturfreiheit im Nationalpark Harz
Vortrag von
Prof. Dr. Gerhard Trommer
19. November 2024,
19:00 Uhr
Eintritt: 5 €
Magische Momente
Ausstellung der FUN-Fotogruppe
Die Mitglieder der FUN-Fotogruppe, alles engagierte Hobbyfotografen, präsentieren in ihrer Ausstellung aktuelle Naturfotos aus dem heimischen Umfeld zum Thema Magische Momente.
Überraschende Begegnungen, Verwandlungen und Metamorphosen sind genauso Themenschwerpunkte wie Fotos aus ungewöhnlicher Perspektive. Auch kreative Gestaltungsmittel wie Mehrfachbelichtungen oder Bewegungsunschärfe wurden eingesetzt. Über 30 großformatige Exponate bilden den Schwerpunkt der Ausstellung. Ergänzend dazu werden auf einem Großbildschirm eine Vielzahl faszinierender digitaler Fotos aus diesem Themenkreis gezeigt.
Vernissage am
23. November 2025, 11:00 Uhr
Ausstellung vom
23.11. – 18.12.2025 Der Eintritt ist frei