Das Logo des FUN zeigt zwei Störche in einfachen Linien gezeichnet auf grünem Hintergrund FUN Hondelage
  • Wir - der FUN
    • Der Verein
      • Entstehung und Geschichte
      • Kontakt
      • Der Vorstand
      • Orts- und Arbeitsgruppen
      • Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Ökologisches Jahr
      • Satzung
    • Projekte und Aktivitäten
      • Urwald Hondelage
      • Togo - ein Projekt in Afrika
      • GAK-Projekte
      • Nistkästen
      • Teichvertiefung
      • Weitere Projekte
        • Lebendige Schunter
        • Etablierung eines Nationalparks in Guinea
        • Flurneuordnung in Hondelage
        • Kinder forschen
        • 30 Jahre FUN
          • Programm und Infos
          • 30 Geschichten zu 30 Jahren FUN
            • 32 - Mit Krokussen (ver)-spekuliert …
            • 31 - Kleiner Kater - große Wirkung
            • 30 - Der Garten – meine Aufgabe
            • 29 - Die Macht der Inspiration oder manche Dinge brauchen Zeit
            • 28 - Ein Verhängnisvoller Anruf
            • 27 - Von der Mergelkuhle zum FUN
            • 26 - FUN – Juwel im Nordosten von Braunschweig
            • 25 - Wie ich zum FUN kam
            • 24 - Wie Hondelager Gene in die weite Welt kamen
            • 23 - Der kleine Ausreißer
            • 22 - Naturschutz weiter östlich
            • 21 - Wer oder was hat mich eigentlich zum FUN geführt?
            • 20 - Der FUN mach fun
            • 19 - Die dekorative Seite des FUN
            • 18 - GC5D5KY: Stroh und Lehm in Hondelage
            • 17 - Zurück zur Landwirtschaft
            • 16 - Naturschutz und Geologie – passt das?
            • 15 - Sightseeing  auf „hondelagisch“
            • 14 - Von Kröten und Obstbäumen
            • 13 - Aktiv in Waggum
            • 12 - Wie ich zum FUN kam und die Gründung des Vereins erlebte
            • 11 - Nur nicht aufgeben!
            • 10 - Viele Kühe machen Mühe
            • 9 - Warum in ferne Länder fliegen
            • 8 - Eine Allee entsteht
            • 7 - Wer sich ehrenamtlich engagiert, tut Gutes
            • 6 - Weil es ohne Geld nicht geht - 30 Jahre Kassiererin
            • 5 - 30 Jahre FUN - Als es begann
            • 4 - 30 Jahre FUN - Anfänge
            • 3 - Steinhaufen in Hondelage
            • 2 - Wie es zum FUN kam
          • Festakt zum Jubiläum
          • Offene Türen in Waggum, Hondelage und Lehre
          • Fotoausstellung 30 Jahre FUN
          • Vorträge
          • FUN im Film
            • Film 20 - Bernd Hoppe-Dominik
            • Film 19 - Ommo Ommen und die Ortsgruppe Lehre
            • Film 18 - Naturschutzgruppe, der Einsatz
            • Film 17 - Lena und die Schafe
            • Film 16 - Büffelumtrieb
            • Film 15 - Steffano Zappe
            • Film 14 - Naturschutzgruppe, die Vorbereitungen
            • Film 13 - NEZ Garten
            • Film 12 - Horst Gasse
            • Film 11 - Fossiliensuche
            • Film 10 - Natur und Kultur
            • Film 9 - Bankpaten des FUN
            • Film 8 - Wilfried - Werkzeuge und Maschinen
            • Film 7 - Kasse, Geld und mehr
            • Film 6 - Mitglieder der Ortsgruppe Waggum
            • Film 5 - Der Bautrupp
            • Film 4 - NEZ Crew
            • Film 3 - Obstbaumschnitt
            • Film 2 - Rinderhirten
            • Film 1 - Auftakt
        • Filme zu FUN Projekten
      • EU Projekte
      • Landschaftspflege
      • Biotoppflege
      • Archiv Projekte
        • Erhalt und Entwicklung der Kulturlandschaft
        • Artenreiches Grünland in Hondelage
        • Erster Schulwald in Afrika
        • Grünlandbewirtschaftung
        • Landschaftspflege durch Weidetiernutzung
        • Enjoy Blue Violet
    • Angebote
      • Rindfleisch
      • Schaffleisch und Felle
      • Apfelsaft
      • Räume für Seminare, Lehrgänge, Vorträge und mehr
  • NaturErlebnisZentrum
    • Das Strohballenhaus
      • Planung und Realisierung
      • Photovoltaik-Anlage
      • Gründach
      • Die Nutzung
    • NEZ Außengelände
    • Raumvermietung
    • Bücherei
    • NEZ Ausstellung innen
  • Natur erleben
    • Feldflurwanderweg
    • Lebendige Schunter
    • Geopunkt Mergelkuhle
    • Strukturvielfalt im alten Dorf
    • Waldinformationspfad
    • Bäume des Jahres
      • Vogel-Kirsche (Prunus avium)
      • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
      • Echte Walnuss (Juglans regia)
      • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
      • Schwarz-Pappel (Populus nigra)
      • Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
      • Weiß-Tanne (Abies alba)
      • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
      • Gemeiner Wacholder (Juniperus communis)
      • Gemeine Esche (Fraxinus excelsior)
      • Sandbirke (Betula pendula)
      • Silber-Weide (Salix alba)
      • Wild-Birne (Pyrus communis)
      • Eberesche (Sorbus aucuparia)
      • Hainbuche (Carpinus betulus)
      • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
      • Eibe (Taxus baccata)
      • Speierling (Sorbus domestica)
      • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
      • Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
      • Rot-Buche (Fagus sylvatica)
      • Stiel-Eiche (Quercus robur)
    • Wildobstwiese Oberkamp
      • Türkische Baumhasel (Corylus colurna)
      • Eberesche (Sorbus aucuparia)
      • Echte Mispel (Mespilus germanica)
      • Echte Walnuss (Juglans regia)
      • Edelkastanie (Castania sativa)
      • Eingriffliger Weißdorn (Crataegus monogyna)
      • Elsbeere (Sorbus torminalis)
      • Felsen-Kirsche (Prunus mahaleb)
      • Gemeine Hasel (Corylus avellana)
      • Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus)
      • Großfrüchtige Eberesche (Sorbus aucuparia var. edulis)
      • Heide-Wacholder (Juniperus communis)
      • Himbeere (Rubus idaeus)
      • Holzapfel (Malus sylvestris)
      • Holzbirne (Pyrus pyraster)
      • Hundsrose (Rosa canina)
      • Johannisbeere (Ribes spec.)
      • Kornelkirsche (Cornus mas)
      • Kulturapfel (Malus domestica)
      • Kulturbeerenhecke (Ribes spec.)
      • Myrobolanen-Pflaume (Prunus cerasifera)
      • Raspel-Brombeere (Rubus radula)
      • Rot-Buche (Fagus sylvatica)
      • Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)
      • Sanddorn (Hippophae rhamnoides)
      • Schlehe (Prunus spinosa)
      • Schwarze Maulbeere (Morus nigra)
      • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
      • Schwedische Mehlbeere (Sorbus intermedia)
      • Speierling (Sorbus domestica)
      • Stiel-Eiche (Quercus robur)
      • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
      • Vogelkirsche (Prunus avium)
      • Weiße Maulbeere (Morus alba)
      • Zweigriffliger Weißdorn (Crataegus laevigata)
    • Datenerfassung
  • Mitmachen
    • Orts- und Arbeitsgruppen
      • Ortsgruppe Hondelage
      • Ortsgruppe Waggum
        • Februar 2022
        • Januar 2022
        • Dezember 2021
        • November 2021
        • Oktober 2021
        • September 2021
        • August 2021
        • Juli 2021
        • Juni 2021
        • FUN Ortsgruppe Waggum - Februar 2023
      • Ortsgruppe Lehre
      • AG Biotoppflege
      • AG Rinder
      • AG Pfarrgarten Hondelage
      • AG NEZ-Garten
      • AG Artenerfassung
      • AG Schule
      • AG Fossilien
        • Geopunkt Mergelkuhle
      • AG Flyer u. Publikationen
      • AG Fahrzeuge und Geräte
      • AG Bankpaten
      • AG Ameisen
      • AG Internet
      • AG NEZ Wartung
      • AG EDV im FUN
      • AG Obstbäume
      • AG Bautrupp
      • AG Fotografieren im FUN
      • AG Gemüse
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Ökologisches Jahr
    • Regelmäßige Treffen
      • Monatssitzung
      • AG Bautrupp
      • AG NEZ-Garten
      • AG Pfarrgarten Hondelage
      • AG Geräteinstandhaltung
      • AG Flyer und Publikationen
      • AG Fossilien
      • Vorstandssitzung
    • Datenerfassung
  • FUN-Post
  • Termine
  • Informationen
  • Natur und Kultur

Kontakt Facebook Logo Instagram Logo Youtube SucheSuche
Das Logo des FUN zeigt zwei Störche in einfachen Linien gezeichnet auf grünem Hintergrund

FUN - Förderkreis Umwelt- und
Naturschutz Hondelage e.V.

  • Wir - der FUN
    • Der Verein
      • Entstehung und Geschichte
      • Kontakt
      • Der Vorstand
      • Orts- und Arbeitsgruppen
      • Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Ökologisches Jahr
      • Satzung
    • Projekte und Aktivitäten
      • Urwald Hondelage
      • Togo - ein Projekt in Afrika
      • GAK-Projekte
      • Nistkästen
      • Teichvertiefung
      • Weitere Projekte
      • EU Projekte
      • Landschaftspflege
      • Biotoppflege
      • Archiv Projekte
    • Angebote
      • Rindfleisch
      • Schaffleisch und Felle
      • Apfelsaft
      • Räume für Seminare, Lehrgänge, Vorträge und mehr
  • NaturErlebnisZentrum
    • Das Strohballenhaus
      • Planung und Realisierung
      • Photovoltaik-Anlage
      • Gründach
      • Die Nutzung
    • NEZ Außengelände
    • Raumvermietung
    • Bücherei
    • NEZ Ausstellung innen
  • Natur erleben
    • Feldflurwanderweg
    • Lebendige Schunter
    • Geopunkt Mergelkuhle
    • Strukturvielfalt im alten Dorf
    • Waldinformationspfad
    • Bäume des Jahres
      • Vogel-Kirsche (Prunus avium)
      • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
      • Echte Walnuss (Juglans regia)
      • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
      • Schwarz-Pappel (Populus nigra)
      • Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
      • Weiß-Tanne (Abies alba)
      • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
      • Gemeiner Wacholder (Juniperus communis)
      • Gemeine Esche (Fraxinus excelsior)
      • Sandbirke (Betula pendula)
      • Silber-Weide (Salix alba)
      • Wild-Birne (Pyrus communis)
      • Eberesche (Sorbus aucuparia)
      • Hainbuche (Carpinus betulus)
      • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
      • Eibe (Taxus baccata)
      • Speierling (Sorbus domestica)
      • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
      • Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
      • Rot-Buche (Fagus sylvatica)
      • Stiel-Eiche (Quercus robur)
    • Wildobstwiese Oberkamp
      • Türkische Baumhasel (Corylus colurna)
      • Eberesche (Sorbus aucuparia)
      • Echte Mispel (Mespilus germanica)
      • Echte Walnuss (Juglans regia)
      • Edelkastanie (Castania sativa)
      • Eingriffliger Weißdorn (Crataegus monogyna)
      • Elsbeere (Sorbus torminalis)
      • Felsen-Kirsche (Prunus mahaleb)
      • Gemeine Hasel (Corylus avellana)
      • Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus)
      • Großfrüchtige Eberesche (Sorbus aucuparia var. edulis)
      • Heide-Wacholder (Juniperus communis)
      • Himbeere (Rubus idaeus)
      • Holzapfel (Malus sylvestris)
      • Holzbirne (Pyrus pyraster)
      • Hundsrose (Rosa canina)
      • Johannisbeere (Ribes spec.)
      • Kornelkirsche (Cornus mas)
      • Kulturapfel (Malus domestica)
      • Kulturbeerenhecke (Ribes spec.)
      • Myrobolanen-Pflaume (Prunus cerasifera)
      • Raspel-Brombeere (Rubus radula)
      • Rot-Buche (Fagus sylvatica)
      • Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)
      • Sanddorn (Hippophae rhamnoides)
      • Schlehe (Prunus spinosa)
      • Schwarze Maulbeere (Morus nigra)
      • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
      • Schwedische Mehlbeere (Sorbus intermedia)
      • Speierling (Sorbus domestica)
      • Stiel-Eiche (Quercus robur)
      • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
      • Vogelkirsche (Prunus avium)
      • Weiße Maulbeere (Morus alba)
      • Zweigriffliger Weißdorn (Crataegus laevigata)
    • Datenerfassung
  • Mitmachen
    • Orts- und Arbeitsgruppen
      • Ortsgruppe Hondelage
      • Ortsgruppe Waggum
      • Ortsgruppe Lehre
      • AG Biotoppflege
      • AG Rinder
      • AG Pfarrgarten Hondelage
      • AG NEZ-Garten
      • AG Artenerfassung
      • AG Schule
      • AG Fossilien
      • AG Flyer u. Publikationen
      • AG Fahrzeuge und Geräte
      • AG Bankpaten
      • AG Ameisen
      • AG Internet
      • AG NEZ Wartung
      • AG EDV im FUN
      • AG Obstbäume
      • AG Bautrupp
      • AG Fotografieren im FUN
      • AG Gemüse
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Ökologisches Jahr
    • Regelmäßige Treffen
      • Monatssitzung
      • AG Bautrupp
      • AG NEZ-Garten
      • AG Pfarrgarten Hondelage
      • AG Geräteinstandhaltung
      • AG Flyer und Publikationen
      • AG Fossilien
      • Vorstandssitzung
    • Datenerfassung
KontaktFUN-PostTermine Facebook Logo   Instagram Logo   Youtube SucheSuche
  • Home
  • Mitmachen
  • Regelmäßige Treffen

Regelmäßige Treffen

 

Monatssitzung

An jedem ersten Freitag im Monat um 20:00 Uhr findet die "FUN Monatssitzung" statt. Auf der Sitzung...

AG Bautrupp

Immer Freitags wird gebaut! Es geht um Bau und Erhalt der Unterstände für Rinder und Schafe...

AG NEZ-Garten

Regelmäßige Pflege der naturnahen Lebensräume rund um das Naturerlebniszentrum.

AG Pfarrgarten Hondelage

Die Gruppe trifft sich in der Regel von März bis November jeweils am vierten Donnerstag eines...

AG Geräteinstandhaltung

Wartungsgruppe für Geräte und Maschinen

AG Flyer und Publikationen

Die Flyer Gruppe trifft sich alle 14 Tage am Mittwoch um 17:00 Uhr im NEZ. Mehr zur Arbeit dieser...

AG Fossilien

Vorstandssitzung

Die Vorstandssitzung findet jeweils eine Woche vor der Monatssitzung um 17:00 Uhr im NEZ statt Die nächste Sitzung findet Donnerstag, 30. März 2023 um 15:00 Uhr im NEZ statt

Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Ökologisches Jahr
Datenerfassung
Spendenkonto:

IBAN DE82 2699 1066 8373 7360 00
BIC GENODEF1WOB

Mitglied werden  |   Impressum  |   Datenschutz   |   Gefördert durch   |   Links  |   Sitemap  |   login